Du willst mehr über
@die.azubis
erfahren?
Folge uns auf
Teste dich selbst und finde heraus, welches Berufsfeld zu dir passt!
Jeder kann etwas. Oder zumindest kann jeder lernen, etwas zu können. Wo das am besten geht? In einem von über 330 Ausbildungsberufen in Industrie & Handel.
„Wie wäre es denn, wenn wir das so machen?“ Du hast Ideen, bist kreativ und möchtest nicht nur was schaffen, sondern etwas erschaffen? Dann könntest Du in Zukunft vielleicht in den Bereichen, Werbung und Druckverarbeitung durchstarten. Aber auch als Maskenbilder:in, Mediengestalter:in oder Bauzeichner:in sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Als Meister:in des Multitaskings organisierst Du die unterschiedlichsten Projekte. Dabei behältst du nicht nur einen kühlen Kopf, sondern immer den Überblick – zum Beispiel im Bereich Büromangement, Event & Veranstaltung oder im Groß- und Außenhandel.
Wie Mahalia als angehende Medienkauffrau und Organisationstalent alles unter einen Hut bekommt, seht ihr hier:
Mehr auf TikTok entdecken
Während andere das Weite suchen, wenn es um Rechnungen, Statistiken und Auswertung von Information geht, bist du sofort zur Stelle. Zum Beispiel im kaufmännischen/-frauischen Bereich in der Richtung Banken, Versicherungen und Immobilien. Wenn Du eher auf Nullen und Einsen stehst, wirst Du wahrscheinlich eher in der IT oder Elektronik glücklich. Ganz egal, Hauptsache: Zahlen, bitte!
Mit seiner Ausbildung zum Bankkkaufmann weiß Louis, wie man auch mit wenig Geld viel anstellen kann.
Mehr auf TikTok entdecken
In deiner Zukunft steht der Mensch im Mittelpunkt! Hier brauchst brauchst du Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und natürlich eine soziale Ader – dabei hast du weder Angst vor Smalltalk noch vor großen Emotionen. Von Hotelfachkraft bis Verkäufer:in hast Du in Bereichen Service & Dienstleistungen, Tourismus und Gastronomie die große Auswahl.
Als angehende Hotelfachkraft macht Meret der Kontakt zu ihren Gästen am meisten Spaß.
Mehr auf TikTok entdecken
Die aufregende Welt der Wissenschaft – hier blickst du tief in die Geheimnisse der Natur, erfindest und erforschst Dinge. Wer weiß, vielleicht machst du die nächste, große Entdeckung, die alles verändert? Also Kittel an und los geht’s. Bio, Chemie, Pharma oder Mikro-Technologie: spannende Ausbildungsberufe gibt's hier überall.
Bauen, reparieren, tüfteln ... Du willst in Zukunft etwas mit deinen Händen machen – nur keine Däumchen drehen. Zeit, die Ärmel hochzukrempeln und anzupacken – zum Beispiel im Metall & Maschinenbau, in der Fertigung & Produktion oder in den Bereichen Technik und Elektro. Aber auch im Bereich Textil und Bekleidung ist nicht nur Stilbewusstsein, sondern auch handwerkliches Geschick gefragt.
Als angehender Papiertechnologe stellt Batu – natürlich – Papier her. Was man noch so herstellen kann, verrät er euch auch.
Mehr auf TikTok entdecken
Alle Berufsgruppen in der Übersicht zum Runterladen findest du hier.
Hier downloaden
Du hast schon einen Plan für deine Zukunft? Hier findest du alle Ausbildungsstellen.
Zur Stellenbörse
Für Eltern gibt es alles Wissenswerte zum Thema Ausbildung übrigens hier zu entdecken.
Zur Website
Möchten Sie mit Ihrem Betrieb auch Teil der Kampagne werden? Kein Problem. Kontaktieren Sie Ihre lokalen IHK Ansprechpartner:innen, um Zugriff auf die Vorlagen der Werbemittel zu bekommen.
Hier entsteht ein Portal für alles rund ums Thema Ausbildung! Bitte noch etwas Geduld 🙂.
Was geschieht mit Ihren Daten beim Besuch der DIHK-Website oder beim Abonnement eines Newsletters? Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz.
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
DIHKBreite Straße 29
D-10178 Berlin
Telefon: +49 30 203080
E-Mail: info[a]dihk.de
Website: www.dihk.de
Die Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:
Kei-Lin Ting-Winarto DIHK
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Telefon: +49 30 20308-2717
E-Mail: datenschutz[a]dihk.de
Website: www.dihk.de
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich.
Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser beziehungsweise vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Eingegebene Suchbegriffe
Häufigkeit von Seitenaufrufen
Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf dieser Website nutzen wir den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und prüfen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Wir betreiben Matomo in einer Version, die keine Cookies benötigt. Es werden zum Zweck der Webanalyse also keine Matomo-Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Für die Analyse der Website-Nutzung werden Ihre IP-Adresse und Informationen wie Zeitstempel, besuchte Webseiten und Ihre Spracheinstellungen erfasst. Die so erhobenen Informationen speichern wir auf unserem Server. Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy/.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir verwenden auf unserer Webseite zur Darstellung von Geo-Daten den Open-Source-Karten Dienst "OpenStreetMap" (im Folgenden "OSM"), um Ihnen die Anfahrtsplanung zu erleichtern. Bei OSM handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird lediglich Ihre IP-Adresse an OSM weitergeleitet. Eine Speicherung weiterer Daten auf anderen Plattformen findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst "OSM" ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und der leichten Auffindbarkeit der auf unserer Homepage angegebenen Orte. Wie OSM Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OSM hier https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy einsehen.
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt: Vorname, Nachname, Mail-Adresse. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist die Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Die DIHK unterhält Social-Media-Angebote auf Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn und YouTube. Ausführliche Datenschutz-Informationen dazu finden Sie hier.
Die Dienstleister für die technische Betreuung der Anwendung haben Zugriff auf die Daten.Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden durch Lösungen und Technologien anonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines Internet Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Besucher dieser Webseite können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft widersprechen. Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser, auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie gegebenenfalls den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden wieder Anfragen an das Trackingtool übermittelt. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
Die IP-Adresse des Nutzers• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der DIHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Telefon +49 30 203080
E-Mail info@dihk.de
Ust-Ident-Nummer DE 358 130 526
Dr. Martin Wansleben
Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Peter Adrian
Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Zuständige Aufsichtsbehörde ist gem. § 11a Abs. 1
IHKG das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
DIHK | Kommunikation
Breite Straße 29D-10178 Berlin
Telefon +49 30 203080
E-Mail info@dihk.de